KNXnet/IP: Von der Theorie zur praktischen Anwendung und Visualisierung  (KNXIPB)

Teilnehmerkreis/Zielgruppe
• Planer und Errichter von KNX-Anlagen
• Servicepersonal
• Projektleiter, Projektmitarbeiter
Ihr Nutzen - nach dem Seminar können Sie ...
• Der KNXnet/IP Anwenderkurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die Integration einer KNX Anlage in ein IP-Netzwerk und das Internet erfolgreich umzusetzen. Viele praktische Übungen mit aktuellen KNXnet/IP Geräten vertiefen zudem die vermittelte Theorie. Höhepunkt der Schulung ist die Anlagenvisualisierung mit dem IP Control Center N152. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage den Aufbau von IP-Netzwerken grundsätzlich zu verstehen, IP-Netzwerktopologien in Bezug auf KNX richtig aufzubauen und diese auch in Betrieb zu setzen. Zudem lernen Sie die IP-Adressierung im Netzwerk anzuwenden, sowie Funktionen und Möglichkeiten verschiedener KNXnet/IP Geräte richtig einzusetzen. Durch dieses neu erworbene Know-how steigern Sie ihr Verständnis für die KNXnet/IP Anwendung und können neue Impulse und Ideen einbringen, die somit einen höheren Arbeitserfolg mit sich bringen.
Seminarinhalt
• Internet: Historie, Entwicklung, Struktur
• IP-Netzwerk aufbauen:
    • Netzwerkgeräte Switch, Router
    • Adressierung: MAC, Unicast, Multicast
    • Dienste: IGMP / Routing
    • LAN / WLAN / WAN / DynDNS einrichten
• KNXnet/IP Einführung
    • Tunneling, Routing, Device Management
    • KNXnet/IP-Geräte im Überblick
    • KNXnet/IP Secure: Sicherer Fernzugriff
• Anwendungsbeispiele für die Kopplung KNX / IP
    • Vernetzung entfernter Liegenschaften
    • Ferndiagnose und Wartung
    • Port Forwarding einrichten
    • VPN
• Siemens IP-Interface N148/23 mit Einsatzbeispielen und Konfiguration
• Siemens IP-Router N146/23 mit Einsatzbeispielen und Konfiguration
• Diagnose mit Wireshark
• HTML5 - Web-Visualisierung mit Siemens IP Control Center N152:
    • Anwendungsgebiete für Fernvisualisierungen über KNXnet/IP
    • Eigenschaften des KNXnet/IP Webservers Siemens N152 (IPCC)
    • IP-Connection Manager
    • Kennenlernen des Musterprojektes
    • Seiten- und Containernavigation
    • Erstellen einer Navigationsstruktur
    • Anlegen der Prozesspunkte über das ETS-Projekt (Objekte und Gruppenadressenstruktur)
    • Erstellen der OPC-Exportdatei
    • Einrichten der Zugriffspfade über IP für die grafische Bearbeitung (VPN / Portweiterleitung/DynDns)
    • Öffnen des Editors und Import der ETS-OPC-Datei
    • Anlegen der Seiten und Navigation
    • Bearbeiten der Seiten: Hintergrundbilder, dynamische Elemente Bibliothek, eigene Symbole
    • Virtuelle Objekte
    • Zusatzfunktionen: Logik, Zeit, Szenen, mathematische Berechnungen, Alarmmeldungen u.v.m.
    • Smartvisu: Der Editor für die Nutzung auf Tablets und Smartphones
Wichtige Hinweise
• Verpflichtend: Teilnahme am KNX-Basiskurs (KNXBK) und praktische Erfahrungen mit der ETS, ab Version 5, und KNX-Projekten.
Sonstige Informationen
• Seminarort: Regensburg / SBG Academy oder in Frankfurt auf Anfrage
• gute Kenntnisse mit der ETS werden erwartet
• Dieser Kurs wird als Teilmodul für die Qualifikation "Siemens KNX Gebäudesystemtechniker" gewertet.
Dauer
2 Tage

Termin Dauer Ort Freie Plätze Preis Bestellen
02.Juli 2025 - 03.Juli 2025 2 Tage Regensburg
390 EUR
Auf Warteliste buchen 2 Tage
390 EUR